Es ist uns ein großes Anliegen, unseren Schüler*innen, Erziehungsberechtigten und Lehrkräften ein vielfältiges und umfangreiches Beratungs- und Unterstützungsangebot innerhalb der Schule zur Verfügung zu stellen.
Im Folgenden werden die einzelnen Angebote mit Kontaktpersonen näher beschrieben:
Im Folgenden werden die einzelnen Angebote mit Kontaktpersonen näher beschrieben:
Christina Agner
Ansprechpartnerin für Schüler*innen
- beim Übergang von der Schule in Ausbildung und Beruf
- bei Schulschwierigkeiten
- bei Konflikten mit Lehrkräften oder Mitschüler*innen
- bei persönlichen oder familiären Problemen
- in der Zusammenarbeit und Vermittlung zu außerschulischen Institutionen (Jugendamt, Jugendhilfe im Strafverfahren, Beratungsstellen etc.)
Ansprechpartnerin für Eltern
- in Erziehungs- und Lebensfragen
- beim Herstellen notwendiger Kontakte zu öffentlichen Diensten und anderen unterstützenden Einrichtungen
Kooperationspartnerin für Lehrer*innen
- in sozialpädagogischen Fragen
- für Information, Beratung und Vermittlung an außerschulische Institutionen
Schulsozialarbeit ist ein freiwilliges und kostenloses Angebot und unterliegt der Schweigepflicht.
Ansprechpartnerin:
Christina Agner
Schulsozialpädagogin
Raum 3.17
Telefon: 07472 9370-38
E-Mail: c.agner(at)kreis-tuebingen.de
Sprechzeiten: Mo, Di, Do, Fr 8.30-12.00 Uhr und nach Vereinbarung
Christian Dettweiler
AVdual Begleitung
- Begleitung und individuelle Unterstützung bei persönlichen und beruflichen Fragen
- Erstellen von Bewerbungsunterlagen für die Praktika
- Akquise, Vorbereitung und Nachbereitung der Betriebspraktika
- Unterstützung und individuelle Betreuung während des Praktikums und der Vermittlung in Ausbildung
- Coaching im Bewerbungsverfahren
- Beratung zu schulischen und beruflichen Anschlussperspektiven
- Ansprechpartner und Bindeglied zwischen Schule, Betrieb und Familie
- Netzwerkarbeit mit verschiedenen Akteuren wie zum Beispiel mit Betrieben, Kammern, Innungen, Agentur für Arbeit/Berufsberatung und verschiedenen Bildungsträgern
Ansprechpartner*in:
Christian Dettweiler
AVdual-Begleiter
Raum: 3.36
Telefon: 07472 9370-47
Mobil: 0160 210 44 89
E-Mail: c.dettweiler(at)kreis-tuebingen.de
Sprechzeiten: Mo-Do 8.30-12.00 Uhr und nach Vereinbarung
Nina Weber
AVdual-Begleiterin
Raum 3.36
Telefon: 07472 9370-49
Mobil: 0173 609 29 36
E-Mail: n.weber(at)kreis-tuebingen.de
Sprechzeiten: Mo-Fr 8.30-12.00 Uhr und nach Vereinbarung
Die Beratungslehrkräfte sind Ansprechpartner*innen für Schüler*innen und Eltern:
Ansprechpartner*in:
Lern- und Arbeitsplanung, Lernen lernen:
Rainer Nagel
E-Mail: nagel(at)bsrottenburg.de
Termine nach Vereinbarung
Bei Prüfungsangst und weiteren Fragen:
Christina Agner
Schulsozialpädagogin
Raum 3.17
Telefon: 07472 9370-38
E-Mail: c.agner(at)kreis-tuebingen.de
Sprechzeiten: Mo, Di, Do, Fr 8.30-12.00 Uhr und nach Vereinbarung
- beim Thema Lernen lernen
- bei Fragen zur Lern- und Arbeitsplanung
- für Nachteilsausgleich (z.B. bei chronischen Erkrankungen, Behinderungen, Teilleistungsstörungen)
- bei Prüfungsangst
- bei Fragen zur Begabung und Schullaufbahn
Ansprechpartner*in:
Lern- und Arbeitsplanung, Lernen lernen:
Rainer Nagel
E-Mail: nagel(at)bsrottenburg.de
Termine nach Vereinbarung
Bei Prüfungsangst und weiteren Fragen:
Christina Agner
Schulsozialpädagogin
Raum 3.17
Telefon: 07472 9370-38
E-Mail: c.agner(at)kreis-tuebingen.de
Sprechzeiten: Mo, Di, Do, Fr 8.30-12.00 Uhr und nach Vereinbarung
Ulrike Alexander
Schulseelsorge – weil es hier um mich geht!
- Wir verbringen an unserer Schule nicht nur Zeit, sondern teilen Leben miteinander.
- Wir sind mehr als „Schüler*innen und Lehrer*innen“.
- Die Fragen des Lebens, Kummer, Sorgen und alles, was wir auf dem Herzen haben, findet im Schulalltag manchmal vielleicht keinen geeigneten Platz.
- Gemeinsam können wir mehr erreichen, wenn wir als Mensch mit unseren Bedürfnissen und Wünschen ernstgenommen werden.
Die Schulseelsorge an unserer Schule ist
- freiwillig und wenn gewünscht vertraulich (Seelsorgegeheimnis).
- ein Angebot für alle, die zu unserer Schulgemeinschaft gehören – unabhängig von der Religionszugehörigkeit.
- finanziert von der Diözese Rottenburg-Stuttgart.
Ansprechpartnerin:
Ulrike Alexander
Schulseelsorgerin, Personalreferentin im Schuldienst
Raum 3.7
Telefon: 07472 9370-23
E-Mail: schulseelsorge(at)bsrottenburg.de
Sprechzeiten: Mo 10.15-11.00 Uhr, Do 10.15-10.45 Uhr und nach Vereinbarung
Rainer Nagel
An unserer Schule werden Schüler*innen mit besonderem Förderbedarf oder einem Anspruch auf ein sonderpädagogisches Beratungs- und Unterstützungsangebot gezielt gestärkt. Sie erhalten parallel oder ergänzend zum Unterricht eine individuelle Unterstützung.
Wir möchten die Chancen der Schüler*innen auf einen Schulerfolg erhöhen und Schulabbrüchen frühzeitig entgegenwirken.
Für Schüler*innen mit Behinderung soll ein gleichberechtigter Zugang zu den Bildungsmöglichkeiten der beruflichen Schule ermöglicht werden.
Beratung und Unterstützung bei:
- sonderpädagogischem oder besonderem Förderbedarf
- Fragen zur Inklusion
- der Anwendung des Nachteilsausgleichs
- der Vermittlung von Lern- und Arbeitstechniken
- Schulschwierigkeiten
Ansprechpartner:
Rainer Nagel
Sonderpädagogischer Dienst
Raum 1.39
Telefon: 07472 9370-62
E-Mail: nagel(at)bsrottenburg.de
Britta Pohlmann
Prävention in unserer Schule – ein wichtiger Baustein!
In unserer Schule möchten wir die Schüler*innen im Bereich der Sucht-, Gesundheits- und Gewaltprävention unterstützen und stärken. Jede Klasse der Beruflichen Schule nimmt jährlich aktiv an einem Präventionsprojekt teil. Die Themen werden von den Klassenlehrer*innen in Zusammenarbeit mit der Präventionsbeauftragten individuell auf die Klassen abgestimmt und ausgewählt. Die Präventionsbeauftragte ist darüber hinaus Ansprechpartnerin für Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen in den genannten Themenbereichen. Die verschiedenen Aufgabenbereiche der Präventionsberatung sind:
- Beratung und Unterstützung bei Problemen.
- Vermittlung von Kontakten zu unterstützenden Einrichtungen und Fachleuten.
- Enge Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeit und der Beratungslehrkraft.
- Sammlung und Aufbereitung von Informationen im Bereich Prävention.
Anpsrechpartnerin:
Britta Pohlmann
Präventionslehrkraft
Raum 1.4A
Telefon 07472 9370-67
E-Mail: pohlmann(at)bsrottenburg.de
Die Verbindungslehrer nehmen eine beratende Funktion wahr und unterstützen die SMV (Schülermitverantwortung) darin, ihre Ideen umzusetzen. Auch sind sie Bindeglied zwischen Schülern, Lehrern und Eltern. Bekannt ist der Verbindungslehrer auch unter dem Begriff „Vertrauenslehrer“ – auch diese Rolle wird von den Verbindungslehrern wahrgenommen. Solltet ihr Probleme mit Mitschülern, Lehrern oder der Schule im Allgemeinen haben, so könnt ihr gerne auf die Verbindungslehrer zukommen.
Alle Infos zur SMV
Ansprechpartner*in:
Christoph Beller
Raum 3.29
Telefon: 07472 9370-63
E-Mail: beller(at)bsrottenburg.de
Sandra Walcher
Raum 3.29
Telefon: 07472 9370-63
E-Mail: walcher(at)bsrottenburg.de
Alle Infos zur SMV
Ansprechpartner*in:
Christoph Beller
Raum 3.29
Telefon: 07472 9370-63
E-Mail: beller(at)bsrottenburg.de
Sandra Walcher
Raum 3.29
Telefon: 07472 9370-63
E-Mail: walcher(at)bsrottenburg.de
An unserer Schule gibt es ein Team von Lehrer*innen, das in besonderen Konfliktfällen eingreifen und helfen kann. Die Kolleg*innen werden durch unsere Schulsozialpädagogin Frau Agner und unsere Präventionslehrkraft Frau Pohlmann für diese Fälle speziell geschult.
Das Konflikthilfeteam ist zur Stelle, wenn Schüler*innen
- ausgegrenzt
- gemobbt
- bedroht
- angegriffen werden.
Schüler*innen, die sich bedroht oder gemobbt fühlen, können sich angstfrei und vertrauensvoll an unsere Schulsozialpädagogin Frau Agner wenden. Alle Anfragen und Hilfegesuche werden vertraulich behandelt.
Ansprechpartnerinnen:
Christina Agner
Schulsozialpädagogin
Raum 3.17
Telefon: 07472/9370-38
E-Mail: c.agner(at)kreis-tuebingen.de
Britta Pohlmann
Präventionslehrkraft
Raum 1.4A
Telefon 07472 9370-67
E-Mail: pohlmann(at)bsrottenburg.de
In Fällen von Gewalt, Feuerbrand oder beispielsweise bei schweren Unfällen steht an unserer Schule ein Krisenteam bereit. Mit engagierten und stetig weiterqualifizierten Teammitgliedern werden betroffene Schüler*innen, Klassen und Lehrer*innen in Notfällen aktiv unterstützt. Das Team setzt sich aus speziell geschulten Mitarbeiter*innen wie z.B. Schulsozialarbeiterin, Sicherheitsbeauftragte, Schulseelsorgerin und weiteren qualifizierten Teammitgliedern zusammen.
Ansprechpartner*in:
Dr. Stefan Neu
Telefon: 07472 9370-20
Raum 3.2
E-Mail: neu(at)bsrottenburg.de
Sabine Ebach
Telefon: 07472 9370-68
Raum 3.4
E-Mail: ebach(at)bsrottenburg.de
Ansprechpartner*in:
Dr. Stefan Neu
Telefon: 07472 9370-20
Raum 3.2
E-Mail: neu(at)bsrottenburg.de
Sabine Ebach
Telefon: 07472 9370-68
Raum 3.4
E-Mail: ebach(at)bsrottenburg.de
Um unseren Schüler*innen einen erfolgreichen Übergang in die Arbeitswelt zu ermöglichen, ist uns in allen Schularten unserer Schule die individuelle Berufs- und Studienorientierung sehr wichtig. In den letzten Jahren hat sich das Angebot für junge Menschen zu einer Studien- und Berufslandschaft mit über 18.000 Studiengängen und ca. 330 anerkannten Ausbildungsberufen ausdifferenziert. Diese Entwicklung macht den Prozess der individuellen beruflichen Orientierung komplexer denn je. Um unsere Schüler*innen zu unterstützen, arbeiten wir eng mit der Agentur für Arbeit, Ausbildungsbetrieben, Hochschulen, Bildungspartnern sowie mit den Kammern zusammen und haben besonders geschulte Schulsozialpädagoginnen und Lehrkräfte als feste Ansprechpartner*innen. Sie begleiten die Schüler*innen auf der Suche nach Interessen und Fähigkeiten und tragen entscheidend dazu bei, dass sie gut vorbereitet in ihre nächste Lebensphase starten.
Für die besondere Unterstützung unserer Schüler*innen bei der Berufsorientierung haben wir das BoriS-Berufswahl-Siegel Baden-Württemberg verliehen bekommen.
Die Berufs- und Studienorientierung bietet:
Claudia Bareth
Raum 3.26
Telefon: 07472 9370-63
E-Mail: bareth(at)bsrottenburg.de

Für die besondere Unterstützung unserer Schüler*innen bei der Berufsorientierung haben wir das BoriS-Berufswahl-Siegel Baden-Württemberg verliehen bekommen.
Die Berufs- und Studienorientierung bietet:
- Betriebspraktika
- Unternehmensbesichtigungen
- regelmäßige Einzelberatungen durch die Agentur für Arbeit
- Unterstützung bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen, Vorbereitung von Vorstellungsgesprächen etc durch die Schulsozialarbeit
- Informationsveranstaltungen durch die Agentur für Arbeit
- Bewerbungsworkshops z.B. durch die Kreissparkasse
- Exkursionen zu Messen und Infotagen
- IHK-Elterncafé
- Ausbildungsbörsen
- Stellwände und Aushänge mit aktuellen Informationen (freie Ausbildungsstellen, Ansprechpartner FSJ etc.)
Claudia Bareth
Raum 3.26
Telefon: 07472 9370-63
E-Mail: bareth(at)bsrottenburg.de
Welche Fächer soll ich wählen? Wie viele Kurse muss ich im Abiturzeugnis anrechnen lassen? Soll ich zu einer weiteren mündlichen Abiturprüfung antreten?
Die Oberstufenberatung steht allen Schülern*innen und Eltern des Beruflichen Gymnasiums bei Fragen rund um das Kurssystem und das Abitur zur Verfügung.
Sie informiert in allgemeinen Veranstaltungen sowie in Einzelgesprächen, berät bei wichtigen Entscheidungen und begleitet die Schüler*innen auf dem Weg durch die gymnasiale Oberstufe.
Aufgaben der Oberstufenberatung:
Ansprechpartnerin:
Claudia Bareth
Oberstufenberaterin
Raum 3.26
Telefon: 07472 9370-63
E-Mail: bareth(at)bsrottenburg.de
Die Oberstufenberatung steht allen Schülern*innen und Eltern des Beruflichen Gymnasiums bei Fragen rund um das Kurssystem und das Abitur zur Verfügung.
Sie informiert in allgemeinen Veranstaltungen sowie in Einzelgesprächen, berät bei wichtigen Entscheidungen und begleitet die Schüler*innen auf dem Weg durch die gymnasiale Oberstufe.
Aufgaben der Oberstufenberatung:
- Durchführung der Fach- und Kurswahlen
- Organisation und Koordinierung der GFS
- Erstellung eines Klausurenplans
- Durchführung der Prüfungsfachwahlen
- Mitwirkung bei der Vorbereitung und Durchführung der schriftlichen und mündlichen Abiturprüfungen
- Begleitung und Beratung in Leistungs- bzw. Notenfragen und Prüfungsangelegenheiten
- Information und Beratung zum schulischen Teil der Fachhochschulreife
- Mitwirkung bei der Studien- und Berufsorientierung
Ansprechpartnerin:
Claudia Bareth
Oberstufenberaterin
Raum 3.26
Telefon: 07472 9370-63
E-Mail: bareth(at)bsrottenburg.de
Die Lernbegleitung ist ein Angebot der Beruflichen Schule Rottenburg und soll Schüler*innen, den Lernenden, dabei helfen, ihre Lernprozesse zu reflektieren und zu optimieren.
Jeder Lernende erhält einen eigenen Lernbegleiter, der sie bzw. ihn im Bereich Lernen berät und unterstützt. Im Schuljahr finden mindestens drei, auf Wunsch aber auch mehr Gespräche zwischen Lernendem und Lernbegleiter statt. Dabei wird beispielsweise ein Blick auf das Thema Motivation, Organisation oder Lernstrategien geworfen, um dann zu erkennen, in welchen Bereichen die Abläufe vielleicht nicht ganz optimal sind und verbessert werden können. Durch verbindliche Vereinbarungen, die der Lernende selbst formuliert und in einem begleitenden Lernbegleitungs-Reader festhält, kann jeder Lernende seine Fortschritte verfolgen und so Verbesserungen erzielen.
Das Lernbegleitungsprogramm wird am Beruflichen Gymnasium in Klasse 11 eingeführt und bis zum Abitur fortgesetzt.
Ansprechpartnerin:
Katharina Hipp
Raum 3.26
Telefon: 07472 9370-64
E-Mail: hipp(at)bsrottenburg.de
Jeder Lernende erhält einen eigenen Lernbegleiter, der sie bzw. ihn im Bereich Lernen berät und unterstützt. Im Schuljahr finden mindestens drei, auf Wunsch aber auch mehr Gespräche zwischen Lernendem und Lernbegleiter statt. Dabei wird beispielsweise ein Blick auf das Thema Motivation, Organisation oder Lernstrategien geworfen, um dann zu erkennen, in welchen Bereichen die Abläufe vielleicht nicht ganz optimal sind und verbessert werden können. Durch verbindliche Vereinbarungen, die der Lernende selbst formuliert und in einem begleitenden Lernbegleitungs-Reader festhält, kann jeder Lernende seine Fortschritte verfolgen und so Verbesserungen erzielen.
Das Lernbegleitungsprogramm wird am Beruflichen Gymnasium in Klasse 11 eingeführt und bis zum Abitur fortgesetzt.
Ansprechpartnerin:
Katharina Hipp
Raum 3.26
Telefon: 07472 9370-64
E-Mail: hipp(at)bsrottenburg.de
Hachikō
Hundegestützte Pädagogik
Hachikō, gerufen "Hatschi", ist ein Portugiesischer Wasserhund. Er ist 2019 geboren und seit Dezember 2021 als geprüfter Therapiebegleithund in der Fachrichtung Pädagogik an unserer Schule im Einsatz.
Schulhund Hachikō
- fördert die Konzentration, da er für Ruhe im Klassenzimmer sorgt. Hachikō wird in seinem Arbeiten als sehr konzentriert und motiviert wahrgenommen. Sind Schüler*innen bei ihrer Arbeit mit ihm unkonzentriert, erfolgt eine unmittelbare Rückmeldung, d.h. es stellt sich kein Erfolg ein.
- motiviert und unterstützt Schüler*innen beim Lernprozess. In der Interaktion mit ihm kann jeder seine Selbstwirksamkeit erleben.
- macht den Unterricht abwechslungsreicher. Die Erfüllung bestimmter Aufgaben ist an eine Belohnung gekoppelt und darf zusammen mit ihm durchgeführt werden.
- sorgt für einen störungsfreien Unterrichtsverlauf. Schüler*innen, die eine kurze Auszeit benötigen, können diese z.B. durch ein kleines Spiel mit dem Hund im Klassenzimmer nehmen.
- beruhigt und nimmt Stress. Durch seine Anwesenheit reduzieren sich Angst und Nervosität. Auf die Schüler*innen wirkt sich das positiv aus, sie werden selbstsicherer und ruhiger.
- akzeptiert jeden so, wie er ist. Der soziale Druck entfällt, was sich positiv auf das Sozialverhalten auswirkt. Schüler*innen übertragen die Rücksichtnahme auf den Hund auch auf ihren Umgang miteinander.
- unterstützt Lehrer*innen und Schüler*innen auch fachlich. Im Deutsch-Unterricht bewirkt er z.B., dass Sprechanlässe plausibel nachvollzogen oder befohlen werden können. Auch die Mehrdimensionalität von Sprache wird erfahrbar, da Schüler*innen mit ihm sowohl über die Lautsprache als auch über Körpersprache kommunizieren können. In Gemeinschaftskunde lassen sich mit Hachikōs Unterstützung Umwelteinflüsse, zivilgesellschaftliches Engagement oder auch wirtschaftliches Handeln plausibel darstellen.
Kai Otulak
Raum 3.29
Telefon: 07472 9370-63
E-Mail: otulak(at)bsrottenburg.de